Burgruine Wildenfels

Burgruine Wildenfels
Burgruine Wildenfels

Burgruine Wildenfels

Staat Deutschland
Ort Simmelsdorf-Wildenfels
Entstehungszeit um 1300
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Restaurierte Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Bruchsteinmauerwerk, teilweise auch Quadermauerwerk
Geographische Lage 49° 39′ N, 11° 22′ O49.65747111.366002586Koordinaten: 49° 39′ 26,9″ N, 11° 21′ 57,6″ O
Höhenlage 586 m ü. NHN
Burgruine Wildenfels (Bayern)
Burgruine Wildenfels (Bayern)
Luftbild der Burgruine Wildenfels (August 2021)

Die Burgruine Wildenfels war eine spätmittelalterliche Adelsburg oberhalb von Wildenfels, einem Gemeindeteil der Gemeinde Simmelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Die Burgruine ist frei zugänglich.

Geographische Lage

Die Ruine der Gipfelburg liegt im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst auf einem 586 m ü. NHN hohen felsigen Gipfel im Wildenfelser Wald, unmittelbar nördlich des Dorfes Wildenfels, etwa 3,3 Kilometer östlich von Hiltpoltstein.[1]

Man erreicht die Ruine, indem man im nördlichen Teil des Dorfes Wildenfels einem Hinweisschild zur Burgruine nach oben folgt.

In Sichtweite liegt der Burgstall Strahlenfels, weiter östlich der Burgstall Spies, nordwestlich die Burgruine Stierberg, und westlich die Burg Hiltpoltstein. Etwa 2,8 Kilometer südsüdwestlich befindet sich der eher unbekannte Burgstall Spitzenberg auf dem 582 m ü. NHN hohen gleichnamigen Berg zwischen Großengsee und Winterstein, wo sich mit der Burgruine Winterstein ebenfalls ein mittelalterlicher Herrensitz befindet.

Am Fuß der Ruine liegt eine kleine Höhle, die Burghöhle in Wildenfels, sie wird im Höhlenkataster Fränkische Alb mit der Katasternummer D 180 geführt.

Geschichte

Ansicht der Burgruine Wildenfels auf einem Kupferstich von L. Schlemmer aus dem Jahr 1799

Nach heutigen Erkenntnissen wurde die Burg, vielleicht anstelle eines Vorgängerbaues, zwischen 1290 und 1300 von den Herren von Wildenstein erbaut, die ihren namensgebenden Stammsitz bei Dietfurt an der Altmühl hatten. Erstmals 1323 nannte sich ein Dietrich von Wildenstein zu Wildenfels nach der Burg.

Die ursprünglich freieigene Burg wurde 1356 von den Wildensteinern zu Wildenfels Kaiser Karl IV. zum Lehen aufgetragen. Im Besitz der Herren von Wildenstein zu Wildenfels blieb die Burg bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, dann kam sie im Erbgang an die Herren von Leutersheim (auch Lentersheim).

Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg wurde das Gebiet um die Burg Hoheitsgebiet der Reichsstadt Nürnberg. 1509 verkauften die Leutersheimer die Herrschaft mit der Burg an die Brüder Konrad und Friedrich Pelck aus Nürnberg. 1511 ging die Burg für 1300 Gulden in Nürnberger Besitz über. Die Stadt richtete 1518 dort das Pflegamt Wildenfels ein.

1525 wurde die Burg während des Bauernkrieges völlig zerstört. Nachdem die Nürnberger sie wieder aufgebaut hatten, wurde sie 1553 im Zweiten Markgrafenkrieg durch den Markgrafen Albrecht Alcibiades erneut zerstört und in der Folge nicht wieder aufgebaut.

Im Jahr 1827 stürzte nach einem Blitzschlag die Westhälfte des bis dahin noch weitgehend erhaltenen Bergfrieds ein. 1913 fanden erste Sicherungsmaßnahmen der Bausubstanz statt, in den Jahren 2013/2014 wurde die Ruine komplett saniert. Von der Burg sind noch Mauerreste des Palas, des Bergfriedes, von weiteren Gebäuden und der Umfassungsmauern vorhanden.

Heute ist die Ruine als landschaftsprägendes Baudenkmal D-5-74-158-80 „Burgruine, erhebliche Reste des Bergfrieds und von daran anschließenden Gebäuden, Kalksteinquader bzw. Kalkbruchstein, 13.–15. Jahrhundert“, sowie als Bodendenkmal D-5-6334-0016 „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Burgruine Wildenstein“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.[2]

Bilder

  • Ansicht der Ostseite des Bergfriedes mit dem Hocheingang (Januar 2012)
    Ansicht der Ostseite des Bergfriedes mit dem Hocheingang (Januar 2012)
  • Osthälfte des Palas (Januar 2012)
    Osthälfte des Palas (Januar 2012)
  • Ansicht des kegelförmigen Burgberges aus westlicher Richtung (Januar 2012)
    Ansicht des kegelförmigen Burgberges aus westlicher Richtung (Januar 2012)
  • Höhlenportal der "Burghöhle in Wildenfels", die vermutlich als Kellerraum genutzt wurde (Januar 2012)
    Höhlenportal der "Burghöhle in Wildenfels", die vermutlich als Kellerraum genutzt wurde (Januar 2012)
  • Innenansicht der nordöstlichen Palaswand (September 2011)
    Innenansicht der nordöstlichen Palaswand (September 2011)

Literatur

  • Tilmann Breuer: Stadt und Landkreis Forchheim (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 12). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 450619338, S. 221. 
  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schnabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 143
  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft – Ein historisches Handbuch nach Vorarbeiten von Dr. Gustav Voit. Selbstverlag der Altnürnberger Landschaft e. V., Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1, S. 494–497
  • Walter Heinz: Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs – Eine Auswahl, 1. Teil: Von Schnaittach bis Wildenfels. (Vom Rothenberg und seinem Umkreis. Heft 15/1). Herausgegeben vom Heimatverein Schnaittach e. V., Schnaittach 1992, S. 29–42
  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken – Band 3: Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern um Bamberg, Bayreuth und Coburg. Fachverlag Hans Carl GmbH, Nürnberg 2002, ISBN 3-418-00387-7, S. 131
  • Gustav Voit, Brigitte Kaulich, Walter Rüfer: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz – Eine Landschaft wird entdeckt. (Schriftenreihe des Fränkische-Schweiz-Vereins, Band 8) Verlag Palm und Enke, Erlangen 1992, ISBN 3-7896-0511-5, S. 167–171
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. Palm und Enke Verlag, Erlangen 1984, ISBN 3-7896-0064-4, S. 231–234
  • Joachim Zeune: Burgruine Wildenfels. In: Rainer Hofmann (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0586-8, S. 223
Commons: Burgruine Wildenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft Burgruine Wildenfels auf der Seite Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft
  • Burgruine Wildenfels auf der Seite Burgenwelt
  • Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun

Einzelnachweise

  1. Lage der Burgruine im Bayern Atlas
  2. Denkmalliste für Simmelsdorf (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 137 kB)

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelschloss | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger | Turmhügel Mittelhof | Turmhügel Purkstal | Turmhügel Simonshofen | Turmhügel Ungelstetten | Turmhügel Unterhaidelbach

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf II (Vordere Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf III (Neue Behausung) | Herrensitz Enzendorf (abgegangen) | Herrensitz Großengsee | Herrensitz Günthersbühl (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) | Herrensitz Heuchling | Herrensitz Himmelgarten | Herrensitz Letten | Herrensitz Nuschelberg | Herrensitz Oberndorf | Herrensitz Oedenberg | Herrensitz Rasch | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) | Herrensitz Scheerau | Herrensitz Schlossel (abgegangen) | Herrensitz Strengenberg | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite | Burgstall Burgstuhl | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg | Burgstall Klosterberg | Burgstall Nuschelberg | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen | Burgstall Rascher Berg | Burgstall Rummelsberg | Abschnittsbefestigung Sonnenburg | Burgstall Spitzenberg | Burgstall Vogelfels | Burgstall Wallersberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)