Europäische Jugendschwimmmeisterschaften 1969

Europäische Jugendschwimmmeisterschaften 1969
Ort OsterreichÖsterreich Wien, Österreich
Wettkampfstätte Stadionbad
Beginn 15. August 1969
Ende 17. August 1969
Teilnehmer 330 (aus 26 Nationen)
Entscheidungen 22
1967 Linköping

Die 2. Europäischen Jugendschwimmmeisterschaften wurden vom 15. bis zum 17. August 1969 im Stadionbad in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen. Teilnahmeberechtigt waren Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1954 und jünger, gemeldet wurden 330 Aktive aus 26 Ländern. Als erfolgreichste Nation ging die DDR mit 22 Medaillen aus den Meisterschaften hervor, Gabriele Wetzko (DDR) und Andrea Gyarmati (Ungarn) waren mit jeweils zwei Titelgewinnen und einer Silbermedaille die erfolgreichsten Teilnehmerinnen.

Teilnehmer

Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
  • Fräulein Eister (Brust)
  • Fräulein Koch (Schmetterling)
  • Walter Kusch
  • Udo Lenarczyk
  • Silke Pielen
  • Ursula Römer
  • Fräulein Späte (Rücken)
  • Dirk Stabenow
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
  • Sylvia Becker (DHfK Leipzig)
  • Dietmar Brandt (Einheit Dresden)
  • Hans-Ulrich Boës (SC Magdeburg)
  • Sylvia Eichler (Einheit Dresden)
  • Andrea Eife (Dynamo Berlin)
  • Axel Freudenberg (SC Karl-Marx-Stadt)
  • Harald Gampe (Dynamo Berlin)
  • Christine Hilger (Empor Rostock)
  • Klaus Hippler (SC Magdeburg)
  • Barbara Hofmeister (DHfK Leipzig)
  • Marina Janicke (TSC Berlin)
  • Thomas Jordan (Dynamo Berlin)
  • Irina Klabuhn (TSC Berlin)
  • Hans Lieberum (Einheit Dresden)
  • Bernd Lieske (TSC Berlin)
  • Karin Neugebauer (DHfK Leipzig)
  • Heiner Pohl (SC Magdeburg)
  • Lutz Pohle (Einheit Dresden)
  • Hannelore Putz (Turbine Erfurt)
  • Detlef Rahnfeld (DHfK Leipzig)
  • Brigitte Schuchardt (Turbine Erfurt)
  • Carola Schulze (TSC Berlin)
  • Evelyn Stolze (Dynamo Berlin)
  • Frank Taubert (Einheit Dresden)
  • Udo Wendlandt (ASK Rostock)
  • Gabriele Wetzko (DHfK Leipzig)
  • Ralf Ziegler (Vorwärts Brandenburg)

Ergebnisse

Jungen

Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Freistil Spanien 1945 Jorge Comas Ungarn Attila Császári Niederlande Roger van Hamburg
400 m Freistil Niederlande Roger van Hamburg Ungarn Attila Császári Spanien 1945 Jorge Comas
1500 m Freistil Niederlande Roger van Hamburg Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Freudenberg Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Pohl
100 m Rücken Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Predrag Miloš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nenad Miloš Frankreich Pierre Baehr
200 m Rücken Italien Massimo Nistri Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Predrag Miloš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nenad Miloš
100 m Brust Sowjetunion 1955 Alexander Poljakow Spanien 1945 Pedro Balcells Deutschland Bundesrepublik Walter Kusch
200 m Brust Ungarn András Hargitay Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiner Pohl Spanien 1945 Pedro Balcells
100 m Schmetterling Deutschland Bundesrepublik Udo Lenarczyk Polen Piotr Dłucik Ungarn Attila Császári
200 m Schmetterling Sowjetunion 1955 Wladimir Schestopalow Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Gampe Deutschland Bundesrepublik Dirk Stabenow
200 m Lagen Ungarn András Hargitay Spanien 1945 Jorge Comas Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietmar Brandt
Wasserspringen (3 m) Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Lieberum Italien Paolo Nicoletti Sowjetunion 1955 Walentin Chaschtschenko

Mädchen

Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Wetzko Ungarn Andrea Gyarmati Deutschland Demokratische Republik 1949 Carola Schulze
400 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Wetzko Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Neugebauer Italien Novella Calligaris
800 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Neugebauer Italien Novella Calligaris Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Eife
100 m Rücken Ungarn Andrea Gyarmati Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Hofmeister Sowjetunion 1955 Tatjana Tschumakowa
200 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Hofmeister Sowjetunion 1955 Tatjana Tschumakowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Hilger
100 m Brust Sowjetunion 1955 Ljubow Russanowa Sowjetunion 1955 Nina Petrowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Schuchardt
200 m Brust Sowjetunion 1955 Ljubow Russanowa Sowjetunion 1955 Nina Petrowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Schuchardt
100 m Schmetterling Ungarn Andrea Gyarmati Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Wetzko Ungarn Zsuzsa Tóth
200 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Evelyn Stolze Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylvia Eichner Deutschland Bundesrepublik Ursula Römer
200 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Schuchardt Deutschland Demokratische Republik 1949 Evelyn Stolze Sowjetunion 1955 Nina Petrowa
Wasserspringen (3 m) Sowjetunion 1955 Alla Selina Sowjetunion 1955 Tetjana Schtyrjowa Schweden Ulrika Knape

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 8 7 22
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 4 3 12
3. Ungarn Ungarn 4 3 2 9
4. Niederlande Niederlande 2 0 1 3
5. Spanien 1945 Spanien 1 2 2 5
6. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 2 1 4
Italien Italien 1 2 1 4
8. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 0 3 4
9. Polen Polen 0 1 0 1
10. Frankreich Frankreich 0 0 1 1
Schweden Schweden 0 0 1 1

Nachweise

  • Federación Española de Natación: Anuario 1970. S. 107–109 (online).
  • EM der künftigen Olympiakämpfer. In: Berliner Zeitung vom 13. August 1969, S. 6.
  • 1969 European Junior Swimming Championships. In: intersportstats.com (englisch).

Linköping 1967 | Wien 1969 | Rotterdam 1971 | Leeds 1973 | Genf 1975 | Oslo 1976 | Florenz 1978 | Skövde 1980 | Innsbruck 1982 | Mülhausen 1983 | Luxemburg 1984 | Genf 1985 | West-Berlin 1986 | Rom 1988 | Amersfoort 1988 | Leeds 1989 | Dunkerque 1990 | Antwerpen 1991 | Leeds 1992 | Istanbul 1993 | Pardubice 1994 | Genf 1995 | Kopenhagen 1996 | Glasgow 1997 | Palma de Mallorca 1998 | Moskau 1990 | Dunkerque 2000 | Malta 2001 | Linz 2002 | Glasgow 2003 | Lissabon 2004 | Budapest 2005 | Palma de Mallorca 2006 | Antwerpen 2007 | Belgrad 2008 | Prag 2009 | Helsinki 2010 | Belgrad 2011 | Antwerpen 2012 | Posen 2013 | Dordrecht 2014 | Baku 2015 | Hódmezővásárhely 2016 | Netanja 2017 | Helsinki 2018 | Kasan 2019 | Aberdeen 2020 | Rom 2021 | Otopeni 2022 | Belgrad 2023 | Vilnius 2024