Klawdija Sergejewna Bojarskich

Klawdija Bojarskich
Klawdija Sergejewna Bojarskich

Klawdija Sergejewna Bojarskich

Voller Name Klawdija Sergejewna Bojarskich
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 11. November 1939
Geburtsort Werchnjaja Pyschma, Sowjetunion
Sterbedatum 12. Dezember 2009
Sterbeort Jekaterinburg, Russland
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1964 Innsbruck 5 km
Gold 1964 Innsbruck 15 km
Gold 1964 Innsbruck 3 × 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1966 Oslo 10 km
Gold 1966 Oslo 3 × 5 km
Silber 1966 Oslo 5 km
 

Klawdija Sergejewna Bojarskich (russisch Клавдия Сергеевна Боярских; * 11. November 1939 in Werchnjaja Pyschma, Oblast Swerdlowsk; † 12. Dezember 2009 in Jekaterinburg) war eine Skilangläuferin, die in den 1960er Jahren für die Sowjetunion startete.

Werdegang

Bojarskich dominierte die Skilanglaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck, als sie sowohl über 5 km als auch über 10 km und mit der Staffel die Goldmedaille gewann.[1] Zudem siegte sie im Jahr 1964 bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel und belegte den zweiten Platz über 10 km.[2] Im folgenden Jahr siegte sie beim Holmenkollen Skifestival über 10 km[3]. Im Jahr 1966 gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Oslo drei weitere Medaillen, darunter die goldene über 10 km und mit der Staffel und die silberne über 5 km. Im folgenden Jahr triumphierte sie erneut bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel und errang zudem den zweiten Platz im 10-km-Lauf.[2] Beim Holmenkollen Skifestival 1967 triumphierte sie über 5 km.[3] Bei den sowjetischen Meisterschaften siegte Bojarskich dreimal über 5 km (1964, 1966, 1967), zweimal mit der Staffel (1964, 1967) und einmal über 10 km (1966).[4]

Unmittelbar nachdem das IOC 1967 die Einführung von Geschlechtskontrollen beschlossen hatte, erklärte Bojarskich ihren Rücktritt, was Anlass zu zahlreichen Spekulationen gab.

  • Klawdija Sergejewna Bojarskich in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Klawdija Sergejewna Bojarskich auf firstskisport.com

Einzelnachweise

  1. Klawdija Sergejewna Bojarskich in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  2. a b Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
  3. a b Siegerliste Holmenkollen Skifestival
  4. Profil auf infosport.ru
Olympiasiegerinnen im 5-km-Langlauf

1964: Sowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich | 1968: SchwedenSchweden Toini Gustafsson | 1972: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa | 1976: Finnland Helena Takalo | 1980: Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina | 1984: Finnland Marja-Liisa Hämäläinen | 1988: Finnland Marjo Matikainen | 1992: Finnland Marjut Rolig | 1994: RusslandRussland Ljubow Jegorowa | 1998: RusslandRussland Larissa Lasutina

Olympiasiegerinnen im 10-km-Langlauf

1952: Finnland Lydia Wideman | 1956: Sowjetunion 1955 Ljubow Kosyrewa | 1960: Sowjetunion 1955 Maria Gussakowa | 1964: Sowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich | 1968: SchwedenSchweden Toini Gustafsson | 1972: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold | 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi | 1988: Sowjetunion Vida Vencienė | 2002: Norwegen Bente Skari | 2006: Estland Kristina Šmigun | 2010: SchwedenSchweden Charlotte Kalla | 2014: Polen Justyna Kowalczyk | 2018: Norwegen Ragnhild Haga | 2022: Norwegen Therese Johaug

Olympiasiegerinnen in der Langlaufstaffel

1956: Finnland Polkunen, Hietamies, Rantanen | 1960: SchwedenSchweden Johansson, Strandberg, Edström | 1964: Sowjetunion 1955 Koltschina, Mekschilo, Bojarskich | 1968: Norwegen Aufles, Enger-Damon, Mørdre | 1972: Sowjetunion 1955 Muchatschowa, Oljunina, Kulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 Baldytschewa, Amossowa, Smetanina, Kulakowa | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Rostock, Anding, Schmidt, Petzold | 1984: Norwegen Nybråten, Jahren, Pettersen, Aunli | 1988: Sowjetunion Nageikina, Gawriljuk, Tichonowa, Reszowa | 1992: Vereintes Team Välbe, Smetanina, Lasutina, Jegorowa | 1994: RusslandRussland Välbe, Lasutina, Gawriljuk, Jegorowa | 1998: RusslandRussland Gawriljuk, Danilowa, Välbe, Lasutina | 2002: Deutschland Sachenbacher, Bauer, Henkel, Künzel | 2006: RusslandRussland Baranowa, Kurkina, Tschepalowa, Medwedewa | 2010: Norwegen Skofterud, Johaug, Steira, Bjørgen | 2014: SchwedenSchweden Ingemarsdotter, Wikén, Haag, Kalla | 2018: Norwegen Østberg, Jacobsen, Haga, Bjørgen | 2022: Olympia Stupak, Neprjajewa, Sorina, Stepanowa

1962: Alewtina Koltschina | 1964: Klawdija Bojarskich | 1966: Alewtina Koltschina | 1968: Toini Gustafsson | 1970: Galina Kulakowa | 1972: Galina Kulakowa | 1974: Galina Kulakowa | 1976: Helena Takalo | 1978: Helena Takalo | 1980: Raissa Smetanina | 1982: Berit Aunli | 1985: Anette Bøe | 1987: Marjo Matikainen | 1991: Trude Dybendahl | 1993: Larissa Lasutina | 1995: Larissa Lasutina | 1997: Jelena Välbe | 1999: Bente Martinsen

1952: Lydia Wideman | 1954: Ljubow Kosyrewa | 1956: Ljubow Kosyrewa | 1958: Alewtina Koltschina | 1960: Maria Gussakowa | 1962: Alewtina Koltschina | 1964: Klawdija Bojarskich | 1966: Klawdija Bojarskich | 1968: Toini Gustafsson | 1970: Alewtina Oljunina | 1972: Galina Kulakowa | 1974: Galina Kulakowa | 1976: Raissa Smetanina | 1978: Sinaida Amossowa | 1980: Barbara Petzold | 1982: Berit Aunli | 1985: Anette Bøe | 1987: Anne Jahren | 1989: Jelena Välbe | 1989: Marja-Liisa Kirvesniemi | 1991: Jelena Välbe | 2001: Bente Skari | 2003: Bente Skari | 2005: Kateřina Neumannová | 2007: Kateřina Neumannová | 2009: Aino-Kaisa Saarinen | 2011: Marit Bjørgen | 2013: Therese Johaug | 2015: Charlotte Kalla | 2017: Marit Bjørgen | 2019: Therese Johaug | 2021: Therese Johaug | 2023: Jessie Diggins

Weltmeisterinnen in der Langlaufstaffel

1954: KosyrewaMaslennikowaZarjowa (URS) | 1956: PolkunenHietamiesRantanen (FIN) | 1958: JeroschinaKoltschinaKosyrewa (URS) | 1960: JohanssonStrandbergEdström (SWE) | 1962: KosyrewaGussakowaKoltschina (URS) | 1964: KoltschinaMekschilo, Bojarskich (URS) | 1966: Bojarskich, AtschkinaKoltschina (URS) | 1968: AuflesEngerMørdre (NOR) | 1970: FjodorowaKulakowaOljunina (URS) | 1972: MuchatschowaOljuninaKulakowa (URS) | 1974: BaldytschewaSeljunina, SmetaninaKulakowa (URS) | 1976: BaldytschewaAmossowa, SmetaninaKulakowa (URS) | 1978: ImpiöHämäläinen, RiihivuoriTakalo (FIN) | 1980: RostockAnding, SchmidtPetzold (GDR) | 1982: BøeNybråten, AunliPettersen (NOR) | 1985: TichonowaSmetanina, WassiltschenkoReszowa (URS) | 1987: OrdinaGawriljuk, PtizynaReszowa (URS) | 1989: MäättäKirvesniemi, SavolainenMatikainen (FIN) | 1991: JegorowaSmetanina, TichonowaVälbe (URS) | 1993: VälbeLasutina, GawriljukJegorowa (RUS) | 1995: DanilowaLasutina, VälbeGawriljuk (RUS) | 1997: DanilowaLasutina, GawriljukVälbe (RUS) | 1999: DanilowaLasutina, ReszowaGawriljuk (RUS) | 2001: DanilowaLasutina, TschepalowaGawriljuk (RUS) | 2003: HenkelBauer, KünzelSachenbacher (GER) | 2005: SkofterudPedersen, SteiraBjørgen (NOR) | 2007: KuitunenSaarinen, RoponenManninen (FIN) | 2009: ManninenKuitunen, RoponenSaarinen (FIN) | 2011: SkofterudJohaug, SteiraBjørgen (NOR) | 2013: H. WengJohaug, SteiraBjørgen (NOR) | 2015: H. WengJohaug, JacobsenBjørgen (NOR) | 2017: FallaH. Weng, JacobsenBjørgen (NOR) | 2019: AnderssonKarlsson, KallaNilsson (SWE) | 2021: T. U. WengH. Weng, JohaugFossesholm (NOR) | 2023: T. U. WengSlind, ØstbergKalvå (NOR)

Personendaten
NAME Bojarskich, Klawdija Sergejewna
ALTERNATIVNAMEN Боярских, Клавдия Сергеевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 11. November 1939
GEBURTSORT Werchnjaja Pyschma
STERBEDATUM 12. Dezember 2009
STERBEORT Jekaterinburg