Liste der Kulturgüter in Gachnang

Die Liste der Kulturgüter in Gachnang enthält alle Objekte in der Gemeinde Gachnang im Kanton Thurgau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaEhemalige Manufaktur Greuterhof mit Scheune
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Manufaktur Greuterhof mit Scheune (Q1546090)
Ehemalige Manufaktur Greuterhof mit Scheune
KGS-Nr.: 5076
A G Islikon, Hauptstrasse 15
705531 / 266928


jaInfotafel der prähistorischen Seeufersiedlung am Egelsee.
Datei hochladen
Wikidata zu Egelsee, prähistorische Seeufersiedlung (Q29526739)
Egelsee, prähistorische Seeufersiedlung
KGS-Nr.: 5125
A F
707125 / 268400
Bestandteil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»


jaReformierte Kirche St. Pankratius
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche Gachnang (Q2136894)
Reformierte Kirche St. Pankratius
KGS-Nr.: 5044
B G Friedhofweg 1.1
706340 / 266192


jaSchloss mit katholischer Kapelle St. Sebastian
Datei hochladen
Wikidata zu Schloss mit katholischer Kapelle St. Sebastian (Q29882970)
Schloss mit katholischer Kapelle St. Sebastian
KGS-Nr.: 5045
B G Islikonerstrasse 9
706260 / 266400


jaSchloss Kefikon
Datei hochladen
Wikidata zu Schloss Kefikon (Q1677929)
Schloss Kefikon
KGS-Nr.: 5078
B G Kefikon, Schlossweg 1
704894 / 267433


jaEhemaliger Speicher
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliger Speicher (Q29882948)
Ehemaliger Speicher
KGS-Nr.: 5135
B G Oberwil 13.2
707727 / 267175


jaEhemaliger Speicher aus dem 16. Jahrhundert, mit neueren Anbauten.
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliger Speicher (Q29882950)
Ehemaliger Speicher
KGS-Nr.: 5136
B G Oberwil 33.3
707697 / 267125


BW Datei hochladen Schopf
KGS-Nr.: 5141
B G Gachnangerstrasse 11
705703 / 266939


jaEhemaliger Fabrikantenbau Zur Blume, Zum Frieden
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliger Fabrikantenbau Zur Blume / Zum Frieden (Q29882946)
Ehemaliger Fabrikantenbau Zur Blume, Zum Frieden
KGS-Nr.: 10982
B G Kefikon, Dorfstrasse 15
705021 / 267312


jaReformiertes Pfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Reformiertes Pfarrhaus (Q29882968)
Reformiertes Pfarrhaus
KGS-Nr.: 13716
B G Strehlgasse 6
706313 / 266248


jaAltes katholisches Pfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Altes katholisches Pfarrhaus (Q29882945)
Altes katholisches Pfarrhaus
KGS-Nr.: 13718
B G Im Dorf 16
706376 / 266206


jaKatholische Kirche Bruder Klaus mit Pfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Katholische Kirche Bruder Klaus mit Pfarrhaus (Q29882962)
Katholische Kirche Bruder Klaus mit Pfarrhaus
KGS-Nr.: 13719
B G Islikonerstrasse 18
706205 / 266592
Katholische Kirche mit Pfarrhaus, 1952 nach Plänen von Adolf und Paul Gaudy erbaut.


jaEhemaliger Tröckneturm, Türmlihus
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliger Tröckneturm / Türmlihus (Q29882954)
Ehemaliger Tröckneturm, Türmlihus
KGS-Nr.: 13720
B G Kefikon, Dorfstrasse 19
704993 / 267304


jaEhemaliger Speicher
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliger Speicher (Q29882952)
Ehemaliger Speicher
KGS-Nr.: 13721
B G Strass 41.2
706834 / 269027
Spätmittelalterlicher Speicher, mit angebauter Stallscheune von 1941.


BW Datei hochladen
Wikidata zu Telefonmuseum Telephonica im Greuterhof (Q29883109)
Telefonmuseum Telephonica im Greuterhof
KGS-Nr.: 16143
B S Islikon, Hauptstrasse 15
705541 / 266935

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Commons: Liste der Kulturgüter in Gachnang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton TG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 315 kB, 15 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 26. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 26. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen * | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen

Liste der Kulturgüter im Kanton Thurgau