Tobias J. Knoblich

Tobias J. Knoblich (2019)
Tobias J. Knoblich 2024 im Theater Erfurt (Foto: Lutz Edelhoff)

Tobias J. Knoblich (* 21. September 1971 in Zwickau)[1] ist ein deutscher Kulturwissenschaftler, Kulturmanager sowie parteiloser Kultur- und Kommunalpolitiker. Von Januar 2011 bis Januar 2019 war er Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt. Seit November 2018 ist er Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Bonn). Am 28. November 2018 wurde er vom Erfurter Stadtrat zum Dezernenten gewählt. Er trat dieses Amt am 1. Februar 2019 an und verantwortet als Beigeordneter des Oberbürgermeisters die Geschäftsbereiche Kultur und Stadtentwicklung. Seit Oktober 2023 – nach Anerkennung der jüdisch-mittelalterlichen Monumente Erfurts[2] als UNESCO-Welterbe[3] – ist er Beigeordneter für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe.[4] Seit Mai 2021 ist er zudem persönlich berufenes Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages.[5]

Leben

Tobias J. Knoblich erlernte von 1988 bis 1990 zunächst den Beruf des Verkehrskaufmanns und absolvierte nach dem Ende der DDR 1990 bis 1991 eine Anpassungsschulung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr (IHK) bei der Deutschen Reichsbahn. Parallel zur Ausbildung legte er an der Volkshochschule das Abitur ab. Von 1980 bis 1989 widmete er sich einer Fagottausbildung am Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau, die er mit dem Oberstufenabschluss beendete.

An der Humboldt-Universität zu Berlin studierte Tobias J. Knoblich von 1991 bis 1996 Kulturwissenschaft, Kulturelle Arbeit/Kulturpolitik und Europäische Ethnologie. Er absolvierte das Studium mit dem Abschluss als Magister artium. Danach arbeitete Knoblich zunächst freiberuflich als Kulturberater, Publizist und Lehrbeauftragter in Berlin, später als freier Mitarbeiter, dann Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden. Von Oktober 2001 bis Dezember 2010 war er Geschäftsführer des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e. V. in Dresden. Außerdem unterrichtete er im Studiengang Kulturmanagement an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und gehörte dort dem Prüfungsausschuss Kulturwissenschaften an. Von 2008 bis 2011 war er zudem Vorstandsvorsitzender der Sächsischen Jugendstiftung.

2011 wurde er Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt.[6] Er übte dieses Amt bis Januar 2019 aus. In dieser Funktion gehörte er u. a. dem Präsidium der Deutschen Kindermedienstiftung Goldner Spatz an. Im Juli 2018 wählte ihn der Bayreuther Stadtrat für sechs Jahre zum Kultur- und Tourismusreferenten (Beigeordneten) und Berufsmäßigen Stadtrat[7] der Stadt Bayreuth.[8] Er trat dieses Wahlamt jedoch zugunsten einer sich später eröffnenden Option in Erfurt nicht an und kandidierte dort auf Vorschlag des Oberbürgermeisters für eine Position als Beigeordneter.[9]

Seit Februar 2019 ist er kommunaler Wahlbeamter und wirkt als Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Erfurt. Von 2011 bis 2018 war er Lehrbeauftragter für Kulturpolitik und Kulturverwaltung im Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Die Universität Leipzig hat ihn für das Wintersemester 2019/20 zum Gastprofessor für Kulturmanagement an das Institut für Kulturwissenschaften berufen.[10]

Im Juni 2016 wurde er an der Universität Hildesheim im Fach Kulturwissenschaft zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation widmet sich der kulturellen Demokratisierung und der Soziokultur (Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur: Kulturpolitik als kulturelle Demokratie).

Knoblich ist verheiratet und lebt in Erfurt.

Ehrenämter

Von November 2001 bis November 2005 war Knoblich Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. Im Jahr 2006 wurde er in den Sächsischen Kultursenat kooptiert, dem er gemäß der gesetzlichen Regelung zwei Amtsperioden bis 2016 angehörte.[11] Ebenfalls 2006 wurde er Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft (Bonn), deren Mitglied er seit 2001 ist. Für die Kulturpolitische Gesellschaft engagiert er sich auch publizistisch, u. a. als Autor in der Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen und als Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kulturpolitik.[12] Von 2009 bis April 2016 war Knoblich Vorsitzender der „Wilhelm und Lotte Neufeld-Stiftung“ in Offenbach/Main, die sich der Förderung junger Buchkünstler zuwendet.[13] Von 2007 bis 2010 war er stellvertretender Sprecher des Rats für Soziokultur und kulturelle Bildung im Deutschen Kulturrat; von 2016 bis 2019 übte er diese Funktion erneut aus.

Knoblich wurde ferner in den Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission und in das Kuratorium des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland berufen. Als Aufsichtsrat unterstützt er die KulturQuartier Schauspielhaus eG, die erste Kulturgenossenschaft Thüringens. Die neu gegründete Kaufmänner Gesellschaft, die sich der kulturellen Nutzung der bedeutenden Kaufmannskirche in Erfurt zuwendet, begleitet er als Vorsitzender des Kuratoriums.[14]

Auf der 18. Ordentlichen Mitgliederversammlung in Bonn wurde Knoblich am 24. November 2018 zum neuen Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft gewählt (in der Nachfolge von Oliver Scheytt).[15] Am 15. Oktober 2022 wurde er in seinem Amt bestätigt.[16]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Forschungsfragen und -befunde zur Publikumsentwicklung im Bereich Soziokultur, in: Patrick S. Föhl/Patrick Glogner-Pilz (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde, Wiesbaden 2016, S. 367–390.
  • Kulturförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 66. Jg., 20–22/2016, Bonn 2016, S. 7–14.[17]
  • Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels für die Kulturpolitik, in: Dokumentation des Kongresses „Kann Spuren von Kunst enthalten!“, Hannover 2016, S. 59–65.
  • Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik ist Demokratiepolitik, in: Kerstin Gralher (Hrsg.), Zwischen Leitkultur und Laissez-faire. Der Beitrag der Kulturpolitik zur Demokratie angesichts weltweiter Migration, Schwerte-Villigst 2016, S. 61–70.
  • Kulturpolitik nach der „Wende“ – Verständnis und Missverständnisse, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16, Bielefeld 2016, S. 107–113.
  • Wozu eine „Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen“?, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 155, IV/2016, S. 18–19.[18]
  • Soziokultur. Ihre Programmformeln zwischen Aufbruch und gegenwärtiger Kulturpolitik, in: Handbuch Kulturmanagement (Nr. 55/2017), S. 31–56.
  • Reformationsfeierlichkeiten in Zeiten des abnehmenden Lichts. Gedanken zum Ende der Lutherdekade, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 158, III/2017, S. 16–18.
  • Die „Alternative für Deutschland“ und ihre Reset-Kulturpolitik, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 159, IV/2017, S. 55–57.
  • Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur. Kulturpolitik als kulturelle Demokratie, Springer VS, Wiesbaden 2018 (= Diss. Universität Hildesheim), 333 S.
  • Möglichkeiten und Grenzen kulturpolitischer Transformation am aktuellen Beispiel Thüringen, in: Zeitschrift für Kulturmanagement/Journal of Cultural Management, Jg. 4, Heft 1: Kultur im Umbruch, Bielefeld 2018, S. 87–102.
  • Glaube und Kulturgeschichte – eine anspruchsvolle Synthese. Die Reformationsdekade aus kulturpolitischer Sicht, in: Annette Seemann, Thomas A. Seidel, Thomas Wurzel (Hrsg.): Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumentation, Reflexion, Perspektive, Weimar 2018, S. 282–285.
  • Gibt es ein transformatorisches Kulturmanagement? Zur Annäherung von Kulturpolitik und Kulturmanagement, in: Handbuch Kulturmanagement (Nr. 63/2018), S. 15–37.
  • Kulturpolitik in der Krise des Allgemeinen, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 163, IV/2018, S. 69–71.[19]
  • In bester Verfassung? Deutsche Einheit und Verfassungskultur, in: Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 4/19, April 2019, S. 17.[20]
  • Zur Evolution der Heimat – Heimaten als kulturpolitische Herausforderung, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 166, III/2019, S. 27–29.
  • Kulturpolitik und Kulturbetriebe im Zeitalter der Digitalität (zus. mit Annette Jagla), in: Christian Holst (Hrsg.): Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor, Heidelberg 2019, S. 1–22.
  • Einheit in der Differenz. Den Osten verstehen lernen, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 170, III/2020, S. 35–37.[21]
  • Kultur ist mehr als Freizeitgestaltung, Vergnügen und Unterhaltung. Kulturpolitik zwischen Enttäuschung, Partnerschaft und Veränderung, Auftakttext zur Reihe Essays zu #neueRelevanz der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V., Bonn 2020.[22]
  • Zur Rolle der kommunalen Kulturpolitik bei der Rettung und Wiederanbringung des Erfurter Wandbildes, in: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“. Geschichte und Wiederaufbau des Wandbildes von Josep Renau in Erfurt, Ludwigsburg 2020, S. 116–119.[23]
  • Transformation als Gebot und Chance. Kulturpolitik im Wandel, in: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 12/20-01/21, Dezember 2020, S. 8.[24]
  • Kunst der Freiheit, in: Roland Bernecker/Ronald Grätz (Hrsg.): Kultur und Freiheit. Beschreibung einer Krise. Steidl Verlag, Göttingen 2021, S. 47–52.
  • Warum Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz gehört. Unterstützung einer aktuellen Petition, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 172, I/2021, S. 6–7.[25]
  • Die Kulturpolitik in Deutschland nach der Pandemie, in: Arts Management Studies, Japan Association for Arts Management, Nr. 21/2020, Bigaku Shuppan, Tokio 2021, S. 3–10.[26]
  • Die Begegnung mit der Kunst beginnt im kommunalen Alltag, in: IXYPSILONZETT. Das Magazin für Kinder- und Jugendtheater, Verlag Theater der Zeit, Berlin 2021, S. 17.[27]
  • Kulturförderung in der Krise?, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 173, II/2021, S. 35–37.[28]
  • Unsere Kulturgeschichte selbst erzählen: Vom Reichsbahner zum Erfurter Kulturdezernenten, in: Rohnstock Biographien (Hrsg.): 30 Jahre deutsche Einheit. Deine Geschichte – unsere Zukunft. Transformationserfahrungen aus Ostdeutschland (Staffel 2), Berlin 2021, S. 25–33.[29]
  • Kulturpolitik neu denken. Festschrift zum 85. Geburtstag von Olaf Schwencke, hrsg. von Tobias J. Knoblich, Norbert Sievers und Henning Mohr, Kulturpolitische Gesellschaft e. V., Bonn 2021.[30]
  • Fortschritt in Zeiten der Transformation. Zum Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 175, IV/2021, S. 6–7.[31]
  • Kulturpolitik braucht Forschung, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 175, IV/2021, S. 69–71.[32]
  • Risse im Gebäude der europäischen Friedensordnung, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 176, I/2022, S. 6.[33]
  • Die Kulturhäuser als Bestandteil einer interdisziplinären betrieblichen Daseinsvorsorge und als Ort der Emanzipation (und weitere Wortbeiträge), in: Kulturpalast Unterwellenborn e. V. (Hrsg.): Kulturpalast Unterwellenborn – Der zähe Kampf um seinen Erhalt, Unterwellenborn 2022, S. 19–23, S. 29–30, S. 36, S. 46–47.[34]
  • Zwanzig Jahre Kulturstiftung des Bundes. Eine Erfolgsgeschichte, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 177, II/2022, S. 12–13.[35]
  • Authentizität und Gemeinsinn in der Kulturpolitik. Zur Genese einer „Krise des Allgemeinen“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 177, II/2022, S. 47–49.[36]
  • Das Soziale in der Kulturpolitik – Zur Transformation des Sozialstaats, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 178, III/2022, S. 43–45.[37]
  • Die Vermessung der Soziokultur, in: Michael Popp: KOMM. 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung. vieler orten Verlag, Nürnberg 2022, S. 66–71.[38]
  • Kann Kulturpolitik nachhaltig sein?, in: Franz Kröger et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22, Kultur der Nachhaltigkeit, Bielefeld 2022, S. 106–114[39]
  • Kulturinfarkt und Elfenbeinturm. Über die Rolle von Streitschriften in der Kulturpolitik, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 179, IV/2022, S. 73–75.[40]
  • Bewahren und Bewegen. Museen als gesellschaftliche Kraft, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 180, I/2023, S. 39–41.[41]
  • Kontexte der Soziokultur. Bewegung – Prägung – Erwägung, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 181, II/2023, S. 44–46.[42]
  • „Wege zur menschlichen Stadt“. Vor 50 Jahren verabschiedete der Deutsche Städtetag eine wegweisende Erklärung zur kulturellen Stadtentwicklung (zus. mit Kurt Eichler), in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 181, II/2023, S. 38–40.[43]
  • Kulturpolitik als Systemkritik, Vorwort, in: Svenja Reiner, Simon Sievers, Henning Mohr (Hrsg.): Systemkritik! Essays für eine Kulturpolitik der Transformation, Edition Umbruch 35, Bielefeld 2023, S. 11–14.[44]
  • Kulturpolitik der Weltbeziehungen. Zur Narration der Kulturpolitischen Gesellschaft, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 182, III/2023, S. 57–59.
  • Verfassungsrecht als Gewissheitsersatz. Ein Kommentar zur Anhörung „Kultur als Staatsziel verankern“ im Deutschen Bundestag, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 183, IV/2023, S. 14–16.
  • Liberale Demokratie als Toleranz- und Überzeugungsprogramm, Roman-Herzog-Institut, München 2024[45]
  • Kultur und Stadtentwicklung. Krise der Innenstädte oder Funktionswandel?, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 184, I/2024, S. 31–33.[46]
  • Erinnerungskultur als verstehender Dialog (zus. mit Muchtar Al Ghusain), in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 184, I/2024, S. 51–53.[47]
  • Überall Waffen, mancherorts Krieg, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 185, II/2024, S. 34–35.[48]
  • Kulturpolitik der Weltbeziehungen. Transformation, Programmatik und Geschichte, transcript Verlag, Bielefeld 2024, 237 S. (erscheint 09/2024)

Als Herausgeber verantwortet er zusammen mit Michael Grisko seit 2017 die Reihe „Aktuelle Beiträge zur Kulturpolitik“, die im Leipziger Universitätsverlag erscheint. Band 1 trägt den Titel Pro Kultur: Gesetzgebung und Lobbyarbeit, Band 2 (2019) Innovation und Kultur. Politik – Technik – Markt, Band 3 (2021) Kooperation und Kulturpolitik. Zwischen politischer Forderung, Digitalisierung und Kulturmanagement.[49]

  • Deutschlandfunk Kultur heute. Berichte, Meinungen, Rezensionen vom 6. Januar 2024: „Es könnte so schön sein, wenn...“- Zukunftsvisionen im kommunalen Kulturbetrieb. Tobias Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, im Gespräch mit Michael Köhler

Belege

  1. Kulturpolitische Gesellschaft e. V. In: kupoge.de. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  2. jüdisch-mittelalterliche Monumente Erfurts
  3. UNESCO-Welterbe
  4. Dezernate und Beigeordnete. 21. April 2021, abgerufen am 19. Oktober 2023. 
  5. Landeshauptstadt Erfurt: Dr. Tobias J. Knoblich wird Mitglied des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages. Landeshauptstadt Erfurt, 19. Mai 2021, abgerufen am 20. Mai 2021. 
  6. Kulturdirektion Landeshauptstadt Erfurt. In: erfurt.de. Landeshauptstadt Erfurt, abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  7. siehe Bayerische Gemeindeordnung
  8. Stadt Bayreuth: Stadtrat wählt Dr. Tobias J. Knoblich zum Kulturreferenten. Stadtverwaltung Bayreuth, 16. Juli 2018, abgerufen am 26. Februar 2022. 
  9. Holger Wetzel: Bausewein provoziert die CDU und stößt die Grünen vor den Kopf. In: pressreader.com. 31. Oktober 2018, abgerufen am 26. Februar 2022. 
  10. Erfurter Kulturdezernent wird neuer Gastprofessor an Universität Leipzig. Universität Leipzig, 16. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober 2019. 
  11. REVOSax Landesrecht Sachsen - ErrichtungsG Kultursenat. Abgerufen am 19. Juni 2021. 
  12. Jahrbuch für Kulturpolitik. In: kupoge.de. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  13. Kontakt (Memento vom 7. November 2016 im Internet Archive), auf neufeldstiftung.de, abgerufen am 28. September 2023
  14. Kaufmänner Gesellschaft e.V. - Kuratorium. Abgerufen am 19. Juni 2021. 
  15. Kulturpolitische Gesellschaft Pressemitteilung: Kulturpolitische Gesellschaft wählt neuen Vorstand, abgerufen am 27. November 2018
  16. Rückenwind für Transformationen im Kulturbereich. (PDF) Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 17. Oktober 2022, abgerufen am 9. November 2022. 
  17. Tobias J. Knoblich: Kulturförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für Politische Bildung, abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  18. Tobias J. Knoblich: Wozu eine „Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen“. In: Kulturpolitische Mitteilungen 155. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 2016, abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  19. Tobias J. Knoblich: Kulturpolitik in der Krise des Allgemeinen. In: Kulturpolitische Mitteilungen 163. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 2018, abgerufen am 26. Dezember 2018. 
  20. Tobias J. Knoblich: In bester Verfassung? Deutsche Einheit und Verfassungskultur. In: Politik & Kultur, Nr. 4/2019. Deutscher Kulturrat, abgerufen am 31. März 2019. 
  21. Tobias J. Knoblich: Einheit in der Differenz. Den Osten verstehen lernen. In: Kulturpolitische Mitteilungen 170. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., abgerufen am 12. November 2020. 
  22. Tobias J. Knoblich: Kultur ist mehr als Freizeitgestaltung, Vergnügen und Unterhaltung. In: #neueRelevanz. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., abgerufen am 12. November 2020. 
  23. Tobias J. Knoblich: "Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik". Geschichte und Wiederaufbau des Wandbildes von Josep Renau in Erfurt. Hrsg.: Wüstenrot Stiftung. Ludwigsburg 2020, ISBN 978-3-96075-010-9, S. 116–119. 
  24. Tobias J. Knoblich: Transformation als Gebot und Chance. Kulturpolitik im Wandel. In: Politik & Kultur, Nr. 12/20-01/21. Deutscher Kulturrat, abgerufen am 5. Dezember 2020. 
  25. Heft 172 • I/2021: Diversity Matters? In: Kulturpolitische Gesellschaft. Abgerufen am 10. April 2021 (deutsch). 
  26. Tobias J. Knoblich: Die Kulturpolitik in Deutschland nach der Pandemie. In: Japan Association for Arts Management (Hrsg.): Arts Management Studies. Nr. 21. Bigaku Shuppan, Tokio 2021, ISBN 978-4-568-20279-3, S. 3–10. 
  27. Tobias J. Knoblich: Die Begegnung mit der Kunst beginnt im kommunalen Alltag. In: IXYPSILONZETT. ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l'Enfance et la Jeunesse) Deutschland e. V., April 2021, abgerufen am 16. Mai 2021. 
  28. Tobias J. Knoblich: Kulturförderung in der Krise? In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 173. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 2021, abgerufen am 4. August 2021. 
  29. Rohnstock Biographien, Digitale Erzählsalons zu 30 Jahren Deutsche Einheit: Deine Geschichte - unsere Zukunft. Rohnstock Biographien, Juli 2021, abgerufen am 12. August 2021. 
  30. Kulturpolitische Gesellschaft e. V.: Kulturpolitik neu denken. 2021, abgerufen am 23. Oktober 2021. 
  31. Tobias J. Knoblich: Fortschritt in Zeiten der Transformation. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 175. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 22. Dezember 2021, abgerufen am 4. Januar 2022. 
  32. Tobias J. Knoblich: Kulturpolitik braucht Forschung. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 175. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 22. Dezember 2021, abgerufen am 4. Januar 2022. 
  33. Tobias J. Knoblich: Risse im Gebäude der europäischen Friedensordnung. In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen. Band I/2022, Nr. 176, 2022. 
  34. Tobias J. Knoblich: Die Kulturhäuser als Bestandteil einer interdisziplinären betrieblichen Daseinsvorsorge und als Ort der Emanzipation. In: Kulturpalast Unterwellenborn e. V., Torsten Ströher (Hrsg.): Kulturpalast Unterwellenborn - Der zähe Kampf um seinen Erhalt. 1. Auflage. Unterwellenborn 2022. 
  35. Tobias J. Knoblich: Zwanzig Jahre Kulturstiftung des Bundes. Eine Erfolgsgeschichte. In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen. Band II/2022, Nr. 177, 2022. 
  36. Tobias J. Knoblich: Authentizität und Gemeinsinn in der Kulturpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 4. Juli 2022, abgerufen am 4. Juli 2022. 
  37. Tobias J. Knoblich: Das Soziale in der Kulturpolitik - Zur Transformation des Sozialstaats. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 14. Oktober 2022, abgerufen am 9. November 2022. 
  38. Tobias J. Knoblich: Die Vermessung der Soziokultur. In: Michael Popp (Hrsg.): KOMM. 25 Jahre Soziokultur in Nürnberg. vieler orten Verlag, Nürnberg 2022, ISBN 978-3-9824879-0-8. 
  39. Tobias J. Knoblich: Kann Kulturpolitik nachhaltig sein? In: Franz Kröger et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2012/22. transcript Verlag, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8376-6173-6, S. 106–114. 
  40. Tobias J. Knoblich: Kulturinfarkt und Elfenbeinturm. In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 179, IV/2022. Bonn 2022. 
  41. Tobias J. Knoblich: Bewahren und Bewegen. Museen als gesellschaftliche Kraft. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 180, I/2023. Bonn 2023. 
  42. Tobias J. Knoblich: Kontexte der Soziokultur. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 181, II/2023. Bonn 2023. 
  43. Kurt Eichler, Tobias J. Knoblich: "Wege zur menschlichen Stadt". Hrsg.: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 181, II/2023. Bonn 2023. 
  44. Tobias J. Knoblich: Systemkritik! Essays für eine Kulturpolitik der Transformation. Hrsg.: Svenja Reiner, Simon Sievers, Henning Mohr. transcript Verlag, Bielefeld 2023, ISBN 978-3-8376-6655-7, S. 11–14. 
  45. Tobias J. Knoblich: Liberale Demokratie als Toleranz- und Überzeugungsprogramm. In: Roman-Herzog-Institut e. V. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  46. Tobias J. Knoblich: Kultur und Stadtentwicklung. Krise der Innenstädte oder Funktionswandel? In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen. Heft 184, Nr. I/2024. Bonn 2024, S. 31 ff. 
  47. Muchtar Al Ghusain, Tobias J. Knoblich: Erinnerungskultur als verstehender Dialog. In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen. Heft 184, Nr. I/2024. Bonn 2024, S. 51 ff. 
  48. Tobias J. Knoblich: Überall Waffen, mancherorts Krieg. In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen. Band II/2024, Nr. 185. Bonn 2024, S. 34–35. 
  49. Tobias J. Knoblich, Michael Grisko: Kooperationen und Kulturpolitik. In: Aktuelle Beiträge zur Kulturpolitik. Band 3. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, ISBN 978-3-96023-401-2. 
Normdaten (Person): GND: 1048057151 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2018061072 | VIAF: 306372728 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Knoblich, Tobias J.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kulturwissenschaftler, Kulturmanager und Kulturpolitiker
GEBURTSDATUM 21. September 1971
GEBURTSORT Zwickau