Hans von Mangoldt (Mathematiker)

Hans Karl Friedrich von Mangoldt

Hans Karl Friedrich von Mangoldt (* 18. Mai 1854 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 27. Oktober 1925 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Mathematiker und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat.

Leben

Mangoldt studierte Mathematik bei Karl Weierstraß und Ernst Eduard Kummer am Königlichen Gewerbeinstitut Berlin, seine 1878 eingereichte Dissertation hatte den Titel: Die Darstellung der Wurzeln einer dreigliedrigen algebraischen Gleichung durch unendliche Reihen.[1] Danach war er Mathematiklehrer am protestantischen Gymnasium in Straßburg. Er habilitierte sich bei Ferdinand von Lindemann an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wurde 1894 auf einen Lehrstuhl an der Universität Hannover berufen.

Zwei Jahre später ging er an die RWTH Aachen. Aufgrund seiner über die Mathematik hinausgehenden Verdienste wurde er im Jahre 1904 Gründungsrektor der Technischen Hochschule (TH) Danzig. Sein Nachfolger in Aachen wurde Otto Blumenthal. Für seinen Beweis (1895) eines Satzes von Bernhard Riemann zur Zeta-Funktion (1859) wurde die Riemann-von Mangoldt-Formel auch nach ihm benannt. Ferner wird auch eine Mangoldt-Funktion nach seinem Namen genannt. Bekannt wurde Mangoldt für sein verbreitetes Lehrbuch Einführung in die höhere Mathematik (1911–1914, 3, heute 4 Bände), welches nach seinem Tod von Konrad Knopp weitergeführt wurde. Das Buch wird bis heute aufgelegt.

1919 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1924 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2]

Familie

Mangoldt entstammte einem alten osterländischen Adelsgeschlecht aus Poserna bei Weißenfels (Sachsen-Anhalt), er war der Sohn des Ökonomen Hans von Mangoldt (1824–1868), Professor der Staatswissenschaften und Ökonom, und der Luise von Lengerke (1834–1920).

Mangoldt heiratete am 1. April 1886 in Göttingen (Preußen, heute Niedersachsen) Gertrud Sauppe (* 23. April 1860 in Göttingen; † 13. Juli 1946 in Wilster, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein), die Tochter des Philologie-Professors Hermann Sauppe und der Emilie Nüscheler. Das Paar hatte drei Kinder:

  • Hertha (1894–1971) ⚭ 1921 Erwin Fricke (1892–1945), vermisst an der Ostfront
  • Hermann (1895–1953), Jurist I. ⚭ 1938 Ingeborg Oppel, adopt. Meister (1907–1995) (gesch. 1948); II. ⚭ 1949 Waltraut Hunnius (* 1922)
  • Walter (1903–1964) I. ⚭ 1926 Hildegard Fricke (1902–1980) (gesch. 1933); II. ⚭ 1939 Gertrud Stammer (* 1915)

Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXIV, Seite 240, Band 111 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1996, ISSN 0435-2408
  • Rudolf Fritsch: Mangoldt, Hans von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 31 f. (Digitalisat).
  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Technische Hochschule Hannover, Hannover 1931, S. 7.
  • Konrad Knopp: Hans von Mangoldt †. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 36 (1927), S. 332–348.

Einzelnachweise

  1. Hans Carl Friedrich von Mangoldt im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendetVorlage:MathGenealogyProject/Wartung/name verwendet abgerufen am 29. Juli 2024.
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 159.
Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Georg Cantor | Paul Gordan | Heinrich Weber | Alexander von Brill | Felix Klein | Aurel Voss | Max Noether | David Hilbert | Walther von Dyck | Wilhelm Franz Meyer | Paul Stäckel | Alfred Pringsheim | Martin Krause | Friedrich Engel | Friedrich Schur | Karl Rohn | Carl Runge | Sebastian Finsterwalder | Ludwig Kiepert | Kurt Hensel | Otto Hölder | Hans von Mangoldt | Robert Fricke | Edmund Landau | Arthur Schoenflies | Erich Hecke | Otto Blumenthal | Heinrich Tietze | Hans Hahn | Friedrich Schilling | Erhard Schmidt | Adolf Kneser | Rudolf Rothe | Ernst Sigismund Fischer | Hermann Weyl | Richard Baldus | Oskar Perron | Georg Hamel | Walther Lietzmann | Wilhelm Süss | Kurt Reidemeister | Erich Kamke | Georg Nöbeling | Hellmuth Kneser | Karl-Heinrich Weise | Emanuel Sperner | Gottfried Köthe | Willi Rinow | Wilhelm Maak | Ott-Heinrich Keller | Friedrich Hirzebruch | Wolfgang Haack | Heinrich Behnke | Karl Stein | Wolfgang Franz | Martin Barner | Heinz Bauer | Hermann Witting | Gerd Fischer | Helmut Werner | Albrecht Dold | Wolfgang Schwarz | Willi Törnig | Friedrich Hirzebruch | Winfried Scharlau | Martin Grötschel | Ina Kersten | Karl-Heinz Hoffmann | Gernot Stroth | Peter Gritzmann | Günther Wildenhain | Günter Ziegler | Wolfgang Lück | Christian Bär | Jürg Kramer | Volker Bach | Michael Röckner | Friedrich Götze | Ilka Agricola | Joachim Escher

Rektoren der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

August von Kaven (1869–1880) · Adolf von Gizycki (1880–1883) · Adolf Wüllner (1883–1886) · Ernst Friedrich Dürre (1886–1889) · Gustav Friedrich Herrmann (1889–1892) · Friedrich Heinzerling (1892–1895) · Otto Intze (1895–1898) · Hans von Mangoldt (1898–1901) · Ludwig Bräuler (1901–1904) · Wilhelm Borchers (1904–1909) · August Hertwig (1909–1911) · August Hirsch (1911–1913) · Adolf Wallichs (1913–1915) · August Hertwig (1915–1917) · Friedrich Klockmann (1917–1919) · Adolf Wallichs (1919–1920) · Paul Gast (1920–1922) · August Schwemann (1922–1924) · Hermann Bonin (1924–1926) · Robert Hans Wentzel (1926–1928) · Hubert Hoff (1928–1930) · Felix Rötscher (1930–1932) · Paul Röntgen (1932–1934) · Otto Gruber (1934–1938) · Alfred Buntru (1938–1940) · Hans Ehrenberg (1941–1945) · Paul Röntgen (1945–1948) · Wilhelm Müller (1948–1950) · Wilhelm Fucks (1950–1952) · Robert Schwarz (1952–1954) · Eugen Flegler (1954–1956) · Rudolf Jung (1956–1958) · Herwart Opitz (1958–1959) · Helmut Winterhager (1959–1961) · Martin Schmeißer (1961–1963) · Volker Aschoff (1963–1965) · Erich Kühn (1965–1967) · Herwart Opitz (1967–1969) · Helmut Faissner (1969–1970) · Hans Schwerte (1970–1973) · Bernhard Sann (1973–1977) · Ottmar Knacke (1977–1980) · Günter Urban (1980–1984) · Hans-Dieter Ohlenbusch (1984–1987) · Klaus Habetha (1987–1997) · Roland Walter (1997–1999) · Burkhard Rauhut (1999–2008) · Ernst Schmachtenberg (2008–2018) · Ulrich Rüdiger (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 115525661 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84805726 | VIAF: 5246064 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mangoldt, Hans von
ALTERNATIVNAMEN Mangoldt, Hans Karl Friedrich von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 18. Mai 1854
GEBURTSORT Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
STERBEDATUM 27. Oktober 1925
STERBEORT Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig