Oberläufe der Großen Dhünn

NSG Oberläufe der Großen Dhünn

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Große Dhünn

Große Dhünn

Lage Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, NRW
Fläche/Ausdehnung 73,1 ha / 8 km
Kennung GM-100
WDPA-ID 555560696
Geographische Lage 51° 5′ N, 7° 17′ O51.0917.2844200Koordinaten: 51° 5′ 28″ N, 7° 17′ 4″ O
Oberläufe der Großen Dhünn (Nordrhein-Westfalen)
Oberläufe der Großen Dhünn (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhe von 180 m bis 320 m (ø 200 m)
Einrichtungsdatum 2013
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde des Oberbergischen Kreises
Rechtsgrundlage Landschaftsplan

Das 73,1 ha große Naturschutzgebiet Oberläufe der Großen Dhünn mit der Kennung GM-100 liegt auf dem Gebiet der Stadt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Das aus drei Teilflächen bestehende Gebiet erstreckt sich südwestlich der Kernstadt Wipperfürth, nordöstlich der Großen Dhünntalsperre und nordwestlich, nördlich und nordöstlich von Wipperfeld, einem Ortsteil von Wipperfürth, entlang der Großen Dhünn. Südlich des Gebietes verläuft die B 506. In dem Abschnitt Odenholler Mühle bis Niederdhünn verläuft die Große Dhünn auf Hückeswagener Gebiet im 10 ha große Naturschutzgebiet „Oberlauf der Großen Dhünn“ mit der Kennung GM-090.[1][2][3]

Beschreibung

Die Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW beschreibt das Gebiet östlich der Odenholler Mühle:

„Der Abschnitt der Dhünn mit ihren zufließenden Quellsiefen und an den Hängen stockenden Laubwäldern ist ein typischer und schützenswerter Ausschnitt des Bergischen Landes. Hervorzuheben sind die größeren Laubwaldbestände im Nordwesten des Komplexes. Das Gebiet von regionaler Bedeutung als Vernetzungskomplex im Biotopverbund von naturnahen Fließgewässern und ihren Auen im engen räumlichen Zusammenhang mit naturnahen Laubwäldern.“[4]

Bezüglich des Bereichs Niederdhünn bis zur Dhünntalsperre sei hier nur auszugsweise die Beschreibung des Landesamtes zitiert:

„Die Große Dhünn und ihre Zuläufe innerhalb des Gebietes sind überwiegend in mindestens gering beeinträchtigtem oder besseren Zustand, was häufig auch auf Renaturierungsmaßnahmen (seitens des Wupperverbands) zurückzuführen ist. Kleingehölze, Grünlandbrachen und verschiedene Laubwälder ergänzen die Fließgewässerstrukturen positiv und zeichnen ein strukturreiches, naturschutzfachlich interessantes Landschaftsbild mit unterschiedlichsten Facetten. In diesen liegt auch die besondere Wertigkeit des Gebietes, da hier ein großes Zusammenspiel von einem natürlichen Vorbild folgend zueinander passenden Lebensräumen teilweise samt schmaler Ökotone vorzufinden ist.

Auch die überwiegend naturschutzfachlich als positiv zu bewertende Beschaffenheit des Fließgewässersystems stellt hier eine besondere Qualität für das Naturschutzgebiet dar. Die Renaturierungsmaßnahmen erscheinen überwiegend als nachhaltige Verbesserung. Das kaum zerschnittene Gewässersystem bietet für den Biotopverbund diversen Arten einen wichtigen Korridor durch die Landschaft. Gerade im Zusammenspiel mit den mitunter sehr naturnahen Quellbereichen und verschiedenen Laubwäldern, die das Gebiet mosaikartig ergänzen sind hier kostbare Refugialstandorte und Rückzugsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Arten gegeben. Hochstauden sind mal prägnanter, mal versteckter in Nischen verteilt und bieten ein nutzbares Blütenangebot für diverse Insektenarten“[5]

An bemerkenswerten Pflanzenarten treten in dem Naturschutzgebiet u. a. auf: Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris), Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) und Sumpf-Veilchen (Viola palustris).

Folgende seltene und besonders zu schützende Tierarten sind an der Großen Dhünn heimisch: Erdkröte (Bufo bufo), Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), Grasfrosch (Rana temporaria), Graureiher (Ardea cinerea), Kiebitz (Vanellus vanellus), Ringelnatter (Natrix natrix), Schwarzstorch (Ciconia nigra) und Waldeidechse (Lacerta vivipara).[6]

Schutzziele

  • Erhalt naturnaher Laubwald-Lebensräume.
  • Erhaltung und Optimierung eines Grünlandtales mit Feuchtgrünland und Feuchtbrachen.
  • Sicherung und Entwicklung eines Bachsystems mit naturnahen Quellsiefen und einem überwiegend unverbauten Wiesenbach.
  • Sicherung und Entwicklung naturnaher Laubwaldbestände.
  • Erhaltung und Optimierung naturnaher Fließgewässer und ihrer Auen.
  • Erhaltung, Regeneration und Entwicklung von artenreichem Feuchtgrünland und Magergrünland.
  • Erhaltung naturnaher Laubwälder, insbesondere mit Altholzbeständen.[7]
  • Gehölz am Quelltümpel der Großen Dhünn Nähe Ritzenhaufe
    Gehölz am Quelltümpel der Großen Dhünn Nähe Ritzenhaufe
  • Mauerfuchs im Quellgebiet der Großen Dhünn (Rote Liste NRW (2020): Vorwarnung)
    Mauerfuchs im Quellgebiet der Großen Dhünn (Rote Liste NRW (2020): Vorwarnung)
  • Quelltümpel der Großen Dhünn bei Ritzenhaufe
    Quelltümpel der Großen Dhünn bei Ritzenhaufe
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
    Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Oberlauf der Großen Dhünn
    Oberlauf der Großen Dhünn
  • Hügellandschaft bei der Hofschaft Dhünn
    Hügellandschaft bei der Hofschaft Dhünn
  • Ufergehölze säumen die Große Dhünn an einer Weide bei Dhünn
    Ufergehölze säumen die Große Dhünn an einer Weide bei Dhünn
  • Waldweg im Isenburger Bachtal
    Waldweg im Isenburger Bachtal
  • Isenburger Bachtal
    Isenburger Bachtal
  • Unterer Purder Bach im NSG
    Unterer Purder Bach im NSG
  • Gebirgsstelze
  • Die Furth im Tal der Großen Dhünn
    Die Furth im Tal der Großen Dhünn
  • Rundblättrige Glockenblume im NSG
  • Großflächige Talaue bei der Einmündung des Purder Baches in die Große Dhünn
    Großflächige Talaue bei der Einmündung des Purder Baches in die Große Dhünn
  • Kiebitz – brütet in großen ungestörten Wiesenflächen
    Kiebitz – brütet in großen ungestörten Wiesenflächen
  • Sumpf-Helmkraut
  • Talaue der Großen Dhünn und Teich nördl. Neumühle
    Talaue der Großen Dhünn und Teich nördl. Neumühle
  • Sumpf-Schafgarbe
  • Große Dhünn fließt durch die Bogenbrücke (Baudenkmal) bei Neumühle
    Große Dhünn fließt durch die Bogenbrücke (Baudenkmal) bei Neumühle

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Oberläufe der Großen Dhünn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberläufe der Großen Dhünn in der World Database on Protected Areas (englisch)
  2. Karte NSG Oberläufe der Großen Dhünn auf openstreetmap.org
  3. Oberläufe der Großen Dhünn in der World Database on Protected Areas (englisch)
  4. Naturschutzgebiet „Oberläufe der Großen Dhünn“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  5. Naturschutzgebiet „Oberläufe der Großen Dhünn“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  6. Naturschutzgebiet „Oberläufe der Großen Dhünn“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  7. Naturschutzgebiet „Oberläufe der Großen Dhünn“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
V
Naturschutzgebiete im Oberbergischen Kreis
Bergneustadt

Mummicker-Siefen | Rengsetal

Engelskirchen

Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg | Aggeraue Ohl-Grünscheid | Agger-Hangwald Engelskirchen | Altenberg und Aggertalhöhlen | Bliesenbach-Hundskopf | Buchenwald nördlich Heckhaus | Felsenthal | Grube Kastor | Grube Silberkaule | Heckberg | Hipperich | Kaltenbachtal | Loopebachtal mit Nebentälern | Lützenbachtal | Oberes Schlingenbachtal | Orchideenwiese Nuerschen | Rafelsberg | Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid | Schlosswald Ehreshoven | Schluchtwälder und Siefen bei Bellingroth | Teichwiese | Waldbereich südlich Daxborn | Wallefelder Höhlen | Weinberg bei Ründeroth

Gummersbach

Felsenthal | Feuchtgebiet Kloster

Hückeswagen

Beverteich | Dörpetal und Quellsiefen | Hänge der Neyetalsperre | Harthbachtal mit Nebenbächen und Hangwäldern | Leiverbachtal und Talhänge | Oberlauf der Großen Dhünn | Purder Bachtal und Nebenbäche | Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal | Stödterbachtal und Nebenbäche | Ufer und Talhänge der Wuppertalsperre | Wickesberger Bachtal und Seitenbäche | Wiebachtal und Talhänge | Wupperaue bei Westenbrücke

Lindlar

Dolomitsteinbruch Linde | Felsenthal | Oberes Lindlarer Sülztal | Oberkotten | Olpebachtal | Steinbruch Bolzenbach | Sülzbachaue | Waldmeister-Buchenwald bei Rölenommer

Marienheide

Nass- und Feuchtgrünlandkomplex östlich Holzwipper | Quellbach- und Laubwaldbereich Deipensiefen | Quellbach- und Laubwaldbereich im Gervershagener Forst | Quellgebiet der Wupper | Steinbruch mit Höhle am Schieferstein (Höllöcher) | Wipperaue Eulenbecke | Wupperaue bei Gogarten

Morsbach

Hangmulde Strasserhof | Haus Ley | Heiderhardt | Römerbachtal | Steinbruch Halle | Warnsbachtal | Zielenbacher Tal

Nümbrecht

Brölbach-Aue Auf dem Auel bei Homburg-Bröl | Brölbach-Aue Große Wiese und Dicksteinswiese | Feuchtgebiet Harscheider Bach-Tal bei Geringhauser Mühle | Hillenbach-Tal | Laubwald mit Quellrinnen südlich Schloss Homburg | Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen

Radevormwald

Brebachtal und Baumer Berg | Oberes Freebachtal | Reebeck und Braaker Siepen | Spreeler Bachtal | Uelfetal mit Nebentälern | Wupper bei Radevormwald | Wiebachtal und Siepener Bachtal

Reichshof

Asbachtal | Aubachtal und Nebenbäche | Bieberstein-Steinbreche Dreisbachtal und Nebenbäche | Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche | Grünlandkomplex westlich Löffelsterz | Hänge und Talräume bei Heikhausen | Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen | Kötzel | Laubwälder am Mun-Depot | Mummicker-Siefen | Puhlbruch / Silberkuhle | Sangenberg-Dornhecke | Steinbruch Ulbert | Steinbruch und Talhänge bei Bieberstein | Streesharthbach und Nebenbäche | Wacholderbestände bei Wildberg | Wacholdergelände bei Branscheid | Wiehlaue Brüchermühle | Wiehltal zwischen Wildbererhütte und Wiehl | Wiehltalsperre

Waldbröl

Galgenberg (Zone I und II) | Hohes Wäldchen II | Hufener Bachtal | Kesselsiefen | Magerwiese Bettenhagen | Neuenhähnen | Schnörringer Bachtal | Westerbachtal

Wiehl

Dornhecke I | Friesenauel | Immerkopf | Kallberg | Laubwaldkomplex „In den Eichen“ | Loopebachquellen | Scherbusch | Schladerwiesen | Spülteiche bei Forst | Steinbruch Jürgesbruch | Steinbruch Morkepütz | Steinbruch Weiershagen | Steinbruch Wiehau | Streuobstwiese und Magergrünland Am Stichelberg | Wiehltalaue Oberwiehl-Bieberstein

Wipperfürth

Berrenbecke | Hangquellmoor Kupferberg | Ibachtal und Nebenbäche | Mausbachtal | Neye-Oberlauf | Neyetalsperre | Oberlauf der Großen Dhünn | Oberläufe der Großen Dhünn | Purder Bachtal | Schwarzenbachtal | Steinbruch am Wahlberg | Wupperaue