Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal

Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal – Mohlsbach erreicht Purderbachtal

Naturschutzgebiet Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal – Mohlsbach erreicht Purderbachtal

Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 61,1 ha
Kennung GM-087
WDPA-ID 378277
Geographische Lage 51° 8′ N, 7° 19′ O51.1297.3246Koordinaten: 51° 7′ 44″ N, 7° 19′ 29″ O
Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal (Nordrhein-Westfalen)
Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2006, 2013

Das Naturschutzgebiet Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal liegt auf dem Gebiet der Stadt Hückeswagen im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Das etwa 61,1 ha große Gebiet, das im Jahr 2006 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich südwestlich der Kernstadt Hückeswagen und nordwestlich der Kernstadt Wipperfürth. Am nordöstlichen Rand des Gebietes verläuft die Kreisstraße K 5, westlich ist es die Landesstraße L 68 und südlich die B 506. Östlich verläuft die B 237 und fließt die Wupper.[1]

Beschreibung

Laut Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW handelt es

„sich um zwei typische Bergische Wiesenbachtäler, welche von mehreren, in angrenzenden Hangwäldern entspringenden Quellbächen gespeist werden. Die Länge des Schneppenthaler Baches (im unteren Bereich auch Mühlenbach genannt) beträgt etwa 1,5 km. Die Sohle ist bis zu 50 m breit. Im Oberlauf lehnt sich der Bachlauf an die konkave, etwas wellige Talform an. Bachabwärts ist der Lauf größtenteils begradigt und verläuft teilweise in der Mitte des Tales, teilweise am Hang entlang. Der obere Talbereich wird teils noch als (Mäh)-Weide genutzt, größtenteils finden sich jedoch feuchte bis quellnasse Brachen. Der Bachlauf ist zumeist abgezäunt und wird von Röhricht- und Hochstaudenfluren, teilweise auch von Erlen begleitet. Bei Schneppenthal liegt ein größerer, mit einigen Fichten umstandener Fischteich im Tal. In den mittleren Talbereich münden drei kleinere Quellbäche, die durch Fichtenforst, örtlich auch durch alten Buchenhochwald fließen.

Im ca. 2 km langen Mohlsbachtal finden sich ebenfalls überwiegend feuchte bis nasse Grünlandbrachen. Auch hier haben sich entlang des großteils abgezäunten Baches Hochstaudenfluren entwickelt. Abschnittsweise wird der Bach von Erlen-Ufergehölzen begleitet. Der Mohlsbach ist überwiegend begradigt und stärker eingetieft, nur im oberen Abschnitt besitzt er kürzere, annähernd naturnahe Laufstrecken.

In den Mohlsbach münden mehrere, zumeist naturnahe Quellbäche ein, welche teils durch Buchenwald, teils durch Fichtenforst fließen. Die Bäche werden örtlich von typischen Quellfluren begleitet und führen teilweise in trockeneren Sommern (z. B. 2009) nur temporär Wasser.

Die Talhänge sind auf weiten Flächen mit Fichten aufgeforstet, nur örtlich stocken hier Laub(misch)-wälder aus vorwiegend Buchen und Eichen. Das strukturreiche Waldgebiet östlich von Röttgen ist morphologisch durch Quellsiefen stark gegliedert und wird von zwei von der Ortslage Röttgen aus in den Wald hineinragenden Grünlandzungen unterbrochen. Laubwälder aus Buchen und Eichen, teils in Reinbeständen, teils in wechselnden Mischungsanteilen, nehmen knapp die Hälfte diese Waldgebietes ein. Der Unterwuchs der älteren, örtlich verlichteten Bestände im mittleren und starken Baumholzalter ist meist spärlich entwickelt. Lediglich lichtere Eichenbestände und aufgelichtete Parzellen weisen eine stärker entwickelte, teils bodendeckende Krautschicht auf. Örtlich findet sich im gesamten NSG starkes, z. T. stehendes Totholz.

Die Bedeutung des Gebietes gründet auf den Auwald-Biotopen mit naturnahen Fließgewässern, Quellbereichen, schutzwürdigen Feuchtgrünland, Mähwiesen und Hainsimsen- Buchenwald. Das Gebiet hat eine herausragende Bedeutung als Vernetzungs- und Trittsteinbiotop im regionalen Biotopverbund sowie als wertvoller Lebensraum für wildlebende Pflanzen und Tiere (wie z. B. Igel-Segge, Geflecktes Knabenkraut, Faden-Binse, Bachneunauge, Bachforelle, Schwarzstorch und Schwarzspecht sowie Libellen und Tagfalter und ist in Teilbereichen als NSG ausgewiesen. Die beiden Quellsiefensysteme und Bachtäler mit ihren naturnahen Lebensräumen sind als ein Ökosystem zu betrachten und sollten in Ihrer Gesamtheit als NSG geschützt sein.[2]

Bei der Kartierung des Gebietes wurden folgende seltene und besonders schützenswerte Pflanzenarten gefunden: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris), Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) und Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica). Bei den Tierarten sind noch hervorzuheben: Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), Elritze (Phoxinus phoxinus), Erdkröte (Bufo bufo), Feuersalamander (Salamandra salamandra), Groppe (Cottus gobio), Wasseramsel (Cinclus cinclus) und Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii).[3]

  • Naturschutzgebiet am Wanderparkplatz Mul
    Naturschutzgebiet am Wanderparkplatz Mul
  • Schwarzspecht ♂ (Dryocopus martius) am Nest
    Schwarzspecht ♂ (Dryocopus martius) am Nest
  • Oberlauf Mohlsbach
    Oberlauf Mohlsbach
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
    Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Wanderweg am Mohlsbach
    Wanderweg am Mohlsbach
  • Felsband im Mohlsbachtal
    Felsband im Mohlsbachtal
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
    Feuersalamander (Salamandra salamandra)
  • Borberger Siefen mündet in die Talaue
    Borberger Siefen mündet in die Talaue
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
    Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Erlen säumen den Mohlsbach
    Erlen säumen den Mohlsbach
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
    Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Mohlsbach kurz vor dem Mündung in den Purderbach
    Mohlsbach kurz vor dem Mündung in den Purderbach

Siehe auch

Commons: Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal auf openstreetmap.org
  2. Naturschutzgebiet „Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  3. Naturschutzgebiet „Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
V
Naturschutzgebiete im Oberbergischen Kreis
Bergneustadt

Mummicker-Siefen | Rengsetal

Engelskirchen

Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg | Aggeraue Ohl-Grünscheid | Agger-Hangwald Engelskirchen | Altenberg und Aggertalhöhlen | Bliesenbach-Hundskopf | Buchenwald nördlich Heckhaus | Felsenthal | Grube Kastor | Grube Silberkaule | Heckberg | Hipperich | Kaltenbachtal | Loopebachtal mit Nebentälern | Lützenbachtal | Oberes Schlingenbachtal | Orchideenwiese Nuerschen | Rafelsberg | Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid | Schlosswald Ehreshoven | Schluchtwälder und Siefen bei Bellingroth | Teichwiese | Waldbereich südlich Daxborn | Wallefelder Höhlen | Weinberg bei Ründeroth

Gummersbach

Felsenthal | Feuchtgebiet Kloster

Hückeswagen

Beverteich | Dörpetal und Quellsiefen | Hänge der Neyetalsperre | Harthbachtal mit Nebenbächen und Hangwäldern | Leiverbachtal und Talhänge | Oberlauf der Großen Dhünn | Purder Bachtal und Nebenbäche | Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal | Stödterbachtal und Nebenbäche | Ufer und Talhänge der Wuppertalsperre | Wickesberger Bachtal und Seitenbäche | Wiebachtal und Talhänge | Wupperaue bei Westenbrücke

Lindlar

Dolomitsteinbruch Linde | Felsenthal | Oberes Lindlarer Sülztal | Oberkotten | Olpebachtal | Steinbruch Bolzenbach | Sülzbachaue | Waldmeister-Buchenwald bei Rölenommer

Marienheide

Nass- und Feuchtgrünlandkomplex östlich Holzwipper | Quellbach- und Laubwaldbereich Deipensiefen | Quellbach- und Laubwaldbereich im Gervershagener Forst | Quellgebiet der Wupper | Steinbruch mit Höhle am Schieferstein (Höllöcher) | Wipperaue Eulenbecke | Wupperaue bei Gogarten

Morsbach

Hangmulde Strasserhof | Haus Ley | Heiderhardt | Römerbachtal | Steinbruch Halle | Warnsbachtal | Zielenbacher Tal

Nümbrecht

Brölbach-Aue Auf dem Auel bei Homburg-Bröl | Brölbach-Aue Große Wiese und Dicksteinswiese | Feuchtgebiet Harscheider Bach-Tal bei Geringhauser Mühle | Hillenbach-Tal | Laubwald mit Quellrinnen südlich Schloss Homburg | Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen

Radevormwald

Brebachtal und Baumer Berg | Oberes Freebachtal | Reebeck und Braaker Siepen | Spreeler Bachtal | Uelfetal mit Nebentälern | Wupper bei Radevormwald | Wiebachtal und Siepener Bachtal

Reichshof

Asbachtal | Aubachtal und Nebenbäche | Bieberstein-Steinbreche Dreisbachtal und Nebenbäche | Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche | Grünlandkomplex westlich Löffelsterz | Hänge und Talräume bei Heikhausen | Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen | Kötzel | Laubwälder am Mun-Depot | Mummicker-Siefen | Puhlbruch / Silberkuhle | Sangenberg-Dornhecke | Steinbruch Ulbert | Steinbruch und Talhänge bei Bieberstein | Streesharthbach und Nebenbäche | Wacholderbestände bei Wildberg | Wacholdergelände bei Branscheid | Wiehlaue Brüchermühle | Wiehltal zwischen Wildbererhütte und Wiehl | Wiehltalsperre

Waldbröl

Galgenberg (Zone I und II) | Hohes Wäldchen II | Hufener Bachtal | Kesselsiefen | Magerwiese Bettenhagen | Neuenhähnen | Schnörringer Bachtal | Westerbachtal

Wiehl

Dornhecke I | Friesenauel | Immerkopf | Kallberg | Laubwaldkomplex „In den Eichen“ | Loopebachquellen | Scherbusch | Schladerwiesen | Spülteiche bei Forst | Steinbruch Jürgesbruch | Steinbruch Morkepütz | Steinbruch Weiershagen | Steinbruch Wiehau | Streuobstwiese und Magergrünland Am Stichelberg | Wiehltalaue Oberwiehl-Bieberstein

Wipperfürth

Berrenbecke | Hangquellmoor Kupferberg | Ibachtal und Nebenbäche | Mausbachtal | Neye-Oberlauf | Neyetalsperre | Oberlauf der Großen Dhünn | Oberläufe der Großen Dhünn | Purder Bachtal | Schwarzenbachtal | Steinbruch am Wahlberg | Wupperaue